Ausklang

07.07.2014

Es regnete beim Aufwachen.
Pause.
Es regnete beim Frühstücken.
Wieder Pause.
Es regnete beim Abwasch.
Jetzt reicht´s aber. Regen und kein Wind dazu sind kein Segelwetter. Lassen wir uns doch mal zeigen, wie es beim Segeln eigentlich unter dem Boot aussieht - ab ins Ozeanium in Stralsund (das weiße Gebäude auf dem Foto unten).





Die Ausstellung beschäftigt sich - wie der Name schon sagt - mit den Ozeanen dieser Welt, ihrer Flora und Fauna. Aber auch mit deren Erforschung, Artenschutz (Walfang!) und Umweltschutz (Plastikmüll!!). In zwei weiteren Abteilungen gibt es schöne, große Aquarien mit dem Tier- und Pflanzenbestand aus Ostsee und Nordsee.
Für die Kleinen gibt es mittendrin einen eigenen Bereich "Meer für Kinder" zum Selbermachen und Ausprobieren.

Es war schön und es war sehr interessant. Alles andere als nur ein "Schlechtwette-Notprogramm". Kann ich nur weiterempfehlen!

Folgend ein paar Fotos:



Dieses Aquarium zeigt die typische Welt eines Hafenbeckens. Die Liebe zum Detail hat begeistert.


Die Aquarien teilten sich in die Abteilungen Nordsee und Ostsee, waren von unterschiedlicher Größe und wirklich toll gestaltet.

Ein Stör. Der große Kerl hatte seine gut 1,20m.

Farbenfroh aber echt schräg drauf. Mag definitiv keine Kameras.

Suchbild: finde die Scholle!

Seepocken am eigenen Boot sind doof und schwer zu beseitigen. Seepocken an einer Muschel wunderschön.

Einfach mal rumhängen. Das Seepferdchen hatte wohl auch Urlaub :-)
 
Hier ein Aquarium mit einem Wrack. Wunderschöne ... ähm ... bunte Puschel :-)
Das folgende Aquarium war sehr beeindruckend. Das größte Becken des Ozeaniums,  mit 2,6 Millionen Litern Fassungsvermögen. Das Schwarmfischbecken im Nordsee-Bereich, inklusive verschiedener Rochenarten und Sandtigerhai. In diesem Becken ist das Wasser mehr als neun Meter tief. Die gebogene Panoramascheibe wiegt 22 Tonnen und ist mehr als 30 Zentimeter dick! Darüber war ich froh - schon wegen des Hai´s ... 


Oben auf dem Dach gibt es ein Anlage mit Humboldt-Pinguinen. Ob es am Wetter lag, an der Kamera in meiner Hand oder an seiner Frau - ich weiß es nicht. Paule war echt schlecht drauf. Wenn Blicke töten könnten. Kenne ich sonst nur aus dem Büro, morgens um 7 Uhr :-)))))


Nach knapp drei Stunden waren wir wieder raus. Ein Blick Richtung Heimathafen Neuhof (ca. 9 km hinter dem am Horizont zu sehenden Rügendamm) sagte uns " ihr habt Zeit"!



Also rein ins lecker-deftige Restaurant. Der letzte (komplette) Urlaubstag an der Ostsee muss würdevoll begangen werden. Wenn schon nicht mit Segeln, dann doch wenigstens lecker. Mahlzeit!


Natürlich können wir nicht aus Stralsund raus, ohne noch ein paar Boote im Alten Hafen anzusehen. Das hier z.B., eine Reinke, ein Boot mit Aluminiumrumpf. Nicht schön, aber sehr schön praktisch für weite Strecken. Allerdings auch für "weitreichende" Konten. Aber interessante Einzellösungen an Deck abgucken kostet ja nix:


Nach der Rückkehr blieben wir auf dem Boot und das Boot im Hafen. Wir sind etwas segelmüde und urlaubsfaul.
Morgen müssen wir unser 7m-Paradies leider verlassen und die Heimreise nach Berlin antreten. Vorher wird noch aufgeräumt und einige Sachen ins Auto verladen.
Der Abschied wird wieder schwer fallen. Das Reisen auf einem (Segel-)Boot macht süchtig. Die ganze Welt minimiert sich auf 7m x 2,50m und reicht doch aus, um sich in aller Einfachheit pudelwohl zu fühlen. Zum Glück bleibt uns diese Möglichkeit noch für ein paar Wochenenden in diesem Jahr.

Zum Ende der Fahrt 2014 werde ich in einem abschließenden Post (morgen oder übermorgen) die ganze Reise kurz in ein paar Daten und Gedanken zusammenfassen.
Diese Ansage musste sein, da wartet mein Vater immer drauf :-)

3 Kommentare:

  1. und ich auch! ;) schöner Reise ihr zwei - ich glaube ihr dürft wirklich verdient mal ein wenig faul sein . Geniesst die letzte Nacht am Bord - und denk dran - es kommen noch viele davon, mal zwischen durch ein grosses Bett und Stehhöhe im Bad zu haben kann ja auch sehr entspannend sein ;)) liebe grüsse, i & k

    PS übrigens, falls dir nach Ostschären wird - schau mal uns Dehler Blog - Ankerbilder sind cool .

    AntwortenLöschen
  2. Ja - Ostschären!! ... schickst du mir bitte mal den link zum Dehler-Blog

    AntwortenLöschen
  3. Hallo,

    ich habe zufällig Euren Blog „gefunden“, der mir sehr gut gefällt, informativ und lustig geschrieben, weiter so J!

    Wie seid Ihr denn generell mit Eurer Mariner 24 zufrieden? Ich frage, weil ich mich mit dem Gedanken trage, mir ebenfalls dieses Böötchen zuzulegen.

    (Was mich so´n bißchen stört, ist der Preis, denn mit der zusätzlichen Ausstattung, die mir so verschwebt, liegt sie dann bei rd. 55.000,00 €, ein bißchen viel für 24 Fuß L. Was muß Eurer Meinung / Erfahrung nach unbedingt sein, was braucht man nicht bei diesem Boot? (Ich habe vor, sehr viel Zeit darauf zu verbringen und möchte damit kreuz & quer durchs Mittelmeer segeln, natürlich nicht unbedingt quer rüber, schon noch in -weiterer-Küstennähe, aber das Boot nach Klasse „B“ zertifiziert. Segelerfahrung / Einhand ist vorhanden).

    Wäre für ein wenig Info dankbar.

    Gruß vom Tramp

    AntwortenLöschen

Follower